Rost an Rose

Rostpilze an Rosen

Schadbild

Auf den Blättern aber auch auf Trieben entstehen Pusteln von gelber, roter bis dunkelbrauner Farbe. Diese Pusteln, die aus der Blatthaut hervorbrechen, enthalten Unmengen von Sporen, die meit als feiner Staub zu erkennen sind.
An folgenden Ziergehölzen tritt häufiger Rost auf:

  • Rose (Rosa)
  • Weide (Salix)
  • Johanniskraut (Hypericum)

Erreger

Die Biologie vieler Rostpilze ist recht kompliziert. Viele führen einen so genannten Wirtswechsel durch. Dabei tritt der Erreger an zwei ganz verschiedenen Pflanzenarten auf, wo er auch sehr unterschiedliche Schadsymptome verursachen kann.
Ein typisches Beispiel ist der Birnengitterrost, der an Birne orange Flecken und Pusteln verursacht. An Wacholderarten entstehen angeschwollene Triebe mit blasigen Sporenlagern, so dass das Schadbild dort als Wacholderblasenrost bezeichnet wird.

Bekämpfung

Allgemeine Bekämpfungshinweise

Die Bekämpfung von Rostpilzen ist schwierig. Nur bei frühzeitigem und wiederholtem Einsatz können Pflanzenschutzmittel Infektionen verhindern.
Sind die Pflanzen schon stark befallen, ist es besser auf Spritzungen zu verzichten.

Ähnliche Berichte

Mehr erfahren Containerrosen ganzjährig pflanzen
Containerrosen ganzjährig pflanzen

Wenn Sie Rosen im Topf kaufen, haben Sie nicht nur den Vorteil, sofort die Blüte in voller Pracht bewundern zu können, sondern Sie können diese auch…

Mehr erfahren Rosen richtig pflanzen
Rosen richtig pflanzen

Ein offener halbschattiger Standort und ein unverbrauchter tiefer Boden, in den sie ihre langen Wurzeln schlagen kann, sind wichtige Voraussetzungen…

Mehr erfahren Der Rosenschnitt – Schönheitskur im Frühling
Der Rosenschnitt – Schönheitskur im Frühling

Schönheit kommt nicht von ungefähr. Und so ist es auch bei Rosen. Damit die Rosen im Garten im Sommer ach üppig und prächtig blühen, steht im…

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren